top of page

Alles rund um den REHA SPORT

Rehasport ist ein Gesundheitskurs für alle, die unter körperlichen Beschwerden leiden. Dies können beispielsweise Rückenschmerzen, Schulterschmerzen, Knieschmerzen, Hüftschmerzen oder Gelenkschmerzen sein. Auch nach einem Bandscheibenvorfall kommt Rehasport in Betracht.

Ziele, Teilnahme, Training

Rehasport ist die Kurzform von Rehabilitationssport und findet als Gruppentraining statt, das von qualifizierten Übungsleitern betreut wird. Beim Rehasport handelt sich um eine Leistung für von körperlicher Behinderung bedrohten Menschen, die wieder dauerhaft in das Arbeitsleben sowie in die Gesellschaft integriert werden sollen. Der Arzt verordnet die Teilnahme am Rehasport. Er händigt betroffenen Menschen das Formular 56 für Rehasport aus, welches Sie bei ihrer Krankenkasse einreichen. Nach Bewilligung des Formulars kann sich der Reha-Sportler eine Rehasport-Einrichtung suchen, einen Termin vereinbaren und schließlich mit dem Gruppentraining beginnen. Das Sozialgesetzbuch schreibt einen Leistungsanspruch im §64 SGB IX als ergänzende Maßnahme gesetzlich vor. Damit gilt: „Rehasport – vom Arzt verordnet und zu 100% von den Krankenkassen bezahlt!“

  1. Der Arzt, gewöhnlich der Hausarzt, verordnet seinem Patienten Rehabilitationssport und stellt ihm das Formular 56 aus

  2. Diese Verordnung muss bei der Krankenkasse des Patienten eingereicht und genehmigt werden

  3. Nach Genehmigung kann der Patient kostenfrei am Rehasport teilnehmen und sich einen Rehasport-Anbieter suchen

Rehasport wird ausschließlich in Form von Gruppentraining angeboten. Alle weiteren Vorschriften liefert die gesetzliche Rahmenvereinbarung von 2011.

REHA SPORT
bottom of page